Eschwege Wanfried – Roadmap.

1 – Bismarckturm

Wanderparkplatz Leuchtbergsattel

 ℗->750 m (je nach Schild zw. 650 – 1.000 m)

☺März 2025

Bei schönem Wetter sensationeller Rundblick über das Werratal, z.B. zum Hohen Meißner und darüber hinaus.

Die Beschilderung ist schlecht und den Weg empfand ich als steil.

2 – Werratalsee

Vogelbeobachtung am Werratalsee

℗->50 m Sportplatz Schwebda

℗->300 m Westufer

☺März 2025

Das Westufer hat einen großen Parkplatz. Der Angelteich gegenüber der Straße ist nur schlecht zugänglich. Beobachtungen nur am direkten Westufer ca.  500 – 700 m vom Parkplatz entfernt. Aufgefallen ist uns, dass hier viele Hundebesitzer unterwegs waren, Vögel mögen das garnicht…

Sehr schöner und guter Sandstrand mit Bänken – Vögel nur, wenn wenig Menschen Vorort sind!

Hier hab ich viele Vögel fotografieren können.

■ 3 – Meinhardsee

Diverse Angelteiche und Meinhardsee mit großem Campingplatz.

☺ März 2025

Rund um den Meinhardsee mit angrenzendem Campingplatz sind mehrere Fischteiche angelegt. Eigentlich ein „Eldorado“ für Vögel. Leider war der See im März hauptsächlich von Nil Gänsen besucht. Angler waren allerdings auch nicht in Sicht. Am Ostufer des „Teich 1“ kleine Landzunge, sehr guter Spot zum fotografieren.

Mönchensried: bei Grebendorf hat sich als ungeeignet erwiesen, da es sich hier um eine Sand/Kies Grube handelt.

Die eingetragenen Sehenswürdigkeiten „Alte Landwehrbrücke“ und „Historische Bahnüberführung“ fand ich jetzt nicht so spannend.

■ 4 – Altstadt Eschwege

  – Nikolaiturm

  – Dünzebacher Torturm

  – Schloßgartentürmchen

  – Glockenspiel Marktplatz

  – Geburtshaus Rolf Hochhuth

☺März 2025

Parkplatz Marktplatz (gebührenpflichtig): sehr zentral gelegen. Man ist mitten in der Altstadt.

℗-> Karlsturm – 250 – 300 m

Parkplatz Nikolaiplatz (gebührenpflichtig)

℗-> Altstadt Eschwege – 300 m

Es gibt erstaunlich viele Parkplätze in Eschwege.

Einen freien Parkplatz zu finden war im März überraschend kein Problem.

Entspannung bringt wahrscheinlich der große Open Flair Parkplatz an der Werra.

■ 5 – Wanfried                                        

Hafengaststätte Zur Schlagd / Historischer Hafen

Evangelische Stadtkirche zu Wanfried

Landgrafenschloss

Altes Spritzenhaus

Ehemalige Gattermühle

Rathaus

Wohn- und Schulhäuser von 1609, mehrere 16.17Jh, 1843, 1903

Rittergut Wanfried Kalkhof

☺ März 2025

Der historische Hafen war im März noch nicht in Betrieb. Zwei Schiffe standen abgedeckt an Land.

Auch die anderen Sehenswürdigkeiten befanden sich wohl noch im Renovierungs- bzw. Winterschlaf.

Viele der Sehenswürdigkeiten waren bei uns entweder eingerüstet oder es waren Kleinbusse davor geparkt, so dass sich ein Foto nicht rentiert hätte. Wir haben daraufhin auch nicht alle angefahren!

Im Rittergut Wanfried Kalkhof standen ebenfalls die Zeichen auf Renovierung, kenntlich gemacht durch blaue Planen in den Fenstern

6 – Plesseturm und Wasserfall Elfengrund

 – Der Plesseturm liegt an der Grenze zu Thüringen

      Wanderparkplatz Grillplatz ℗ -> 3,5 km)

      Wanderparkplatz Elfengrund ℗ ->4 km)

 – Wasserfall Elfengrund

      Wanderparkplatz Elfengrund ℗->1,5 km

☺ März 2025

Der Weg zum Plesseturm vom Wanderparkplatz Elfengrund war gesperrt (Baumfällarbeiten). Später hat uns dann einfach die Zeit gefehlt, es noch mal zu versuchen.

Achtung !!! Der Wasserfall Elfengrund liegt im Wasserschutzgebiet, der Zugang war gesperrt. Ob er irgendwann geöffnet ist, war nicht zu erfahren.

Aufwendige Beschilderung am Eingang zum mysteriösen Wasserfall

7 – Tour Richtung Bad Sooden Allendorf B27 

    – Burg Fürstenstein

    – Nordkap Albungen

    – Schloß Rothestein (Privatbesitz)

    – Andreas Kapelle Friedhof Kleinvach

Die Burg Fürstenstein sollte man besser von Jestädt aus anfahren. Von der B27 aus dem Tal heraus nur bedingt gute Sicht.

Die Nordkap Skulptur in Albungen ist ca. 500 m von der Straße entfernt und ist nur zu Fuß zu erreichen.

Schloß Rothestein gehört einer KG.

Andreas Kapelle am Friedhof in Kleinvach ist mit dem Auto gut zu erreichen.

8 – Hoher Meißner (ca. 20 km)

 Wanderparkplatz auf Hoher Meißner℗

 – Kirche im Grünen ℗->500 m

 – Sender Hoher Meißner ℗->500 m

 – Seesteine   ℗ -> 2,5 km

Hier könnte Ihre Rezension stehen.

9 – auf dem Weg zum Hoher Meißner

Aussichtspunkt Schwalbenthal (anscheinend nur wenige Parkplätze)

Kalbesee (ehemaliger Tagebau) ℗ ->  bis See 500 m, bis Ausichtspunkt 1 km

Frau Holle Teich (?)   ℗ am Frau Holle Teich

Holle Labyrinth (wenig spektakulär, nur mit Drohne von oben)   ℗-> 350 m

Hollenbachquelle (vorab keine Bilder und Infos gefunden ??)   ℗-> 500 m

Barfußpfad Hoher Meißner   ℗ -> Parkplatz 2   ℗ -> Parkplatz 3

10 – Was gibt es noch?

 – Grenz Museeum Schifflersgrund ca.17 km von Eschwege entfernt

 – Kirchenruine Oberste Kirche

 – Burg Rothenstein (privater Besitz) ca. 20 km von Eschwege

    von den umliegenden Aussichtspunkten Hörne, Schöne Aussicht

 

 – Einheitsturm ca. 28 km von Eschwege

 – Burgruine Boyneburg (eher Lost Place) ca. 17 km von Eschwege

 – Kloster von Bethlehem

– Marienheide

– Kreuz Wollenstein ca. 23 km von Eschwege

– Burgruine Reichenbach (Turm) ca. 28 km von Eschwege

 

 – Blaue Lagune ca. 3,5 km von Wanfried Luftlinie  20 km bis ℗ mit PKW

    Walsbach Parkplatz  ℗ -> 1 km

Fotogalerie

 

mit Bildern von Erik Ante

veröffentlicht im März 2025

auf Flickr

Eschwege
Nach oben scrollen